Executive Coaching

Coaching für Führungskräfte - Executive Coaching



Hintergründe zum Executive-Coaching

Oft fällt es Führungskräften schwer, Probleme anzusprechen, Krisen zu meistern oder auf gleicher Augenhöhe mit jemandem Entscheidungen und deren Tragweite zu reflektieren. Hinzu kommt, dass sich Führungskräfte oft in einem „rückmeldearmen" Umfeld bewegen. Bekämen die Führungskräfte Rückmeldungen in Form von Anerkennung, Anregung oder Kritik, könnten sie manche Kurskorrektur frühzeitiger vornehmen und so die Erfolgschancen erhöhen. Selbstreflexion wird im Management immer noch tabuisiert, und die Hemmschwelle ist hoch, wenn Manager merken, dass es an die Substanz geht. Oft herrscht leider das verbreitete Vorurteil, nur schwache Führungskräfte ließen sich coachen. Trotz landläufiger Meinung verhält es sich gerade umgekehrt: Die besten Manager holen sich regelmäßiges Feedback in Form eines Coachings. Was für den Sport schon längst gilt, gilt also auch für Führungskräfte.
Oft fällt es Führungskräften schwer, Probleme anzusprechen, Krisen zu meistern oder auf gleicher Augenhöhe mit jemandem Entscheidungen und deren Tragweite zu reflektieren. Hinzu kommt, dass sich Führungskräfte oft in einem „rückmeldearmen" Umfeld bewegen. Bekämen die Führungskräfte Rückmeldungen in Form von Anerkennung, Anregung oder Kritik, könnten sie manche Kurskorrektur frühzeitiger vornehmen und so die Erfolgschancen erhöhen. Selbstreflexion wird im Management immer noch tabuisiert, und die Hemmschwelle ist hoch, wenn Manager merken, dass es an die Substanz geht. Oft herrscht leider das verbreitete Vorurteil, nur schwache Führungskräfte ließen sich coachen. Trotz landläufiger Meinung verhält es sich gerade umgekehrt: Die besten Manager holen sich regelmäßiges Feedback in Form eines Coachings. Was für den Sport schon längst gilt, gilt also auch für Führungskräfte. Executive Coaching richtet sich an Manager und Führungskräfte, also Vorstände, Geschäftsführer oder High Potentials, Professionals mit Projektverantwortung sowie exponierte Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens. Executive Coaching ist eine der besten Methoden, wenn es darum geht, dass Führungskräfte ein neues Bewusstsein für ihre Aufgaben, ihre Rolle und ihre Führungsverantwortung entwickeln. Executive Coaching wird in der Regel in einem Dreiecksverhältnis zwischen Führungskraft (Coachee), Unternehmen (Vorgesetzter, Personalentwicklung, Sponsor-Organisation) und Coach mit einer individuell festgelegten (Ziel-)Vereinbarung durchgeführt.

Im Executive-Coaching hat die Führungskraft einen Sparringspartner auf gleicher Augenhöhe, um die Unternehmenszukunft zu planen und die Tragweite von Entscheidungen, Veränderungen und Einschnitten „vorzudenken".
Die Führungskraft lernt, mit neuen Aufgaben und Herausforderungen zurechtzukommen und sich mit ihrer Rolle und deren Anforderungen zurechtzufinden und zu identifizieren. Mit dem Executive-Coaching hat die Führungskraft die Möglichkeit, die eigene Management-Kompetenz im Hardskills- und Softskills-Bereich weiter zu verbessern, anstehende Herausforderungen zu reflektieren und Handlungsalternativen zu bedenken.
Die Führungsraft verbessert seine Fähigkeit, Talente und High Potentials zu fördern statt auszubremsen und in Lösungen statt in Problemen zu denken.
Die Führungskraft trainiert die eigene emotionale Wahrnehmung und die Fähigkeit, Teammitglieder besser motivieren zu können. Sie lernt, mit eigenen Schwächen, Ängsten, Unsicherheiten souveräner umzugehen und das Selbstbewusstsein zu stärken. Sie lernt, Höchstleistungssituationen souverän zu meistern und neue Sichtweisen zu entwickeln, und die eigene innere Balance wieder zu finden. Sie entwickelt neue Sichtweisen, um die „Arbeitszeit" wieder lebenswert zu machen. Durch verstärkte Selbsterkenntnis lernt die Führungskraft, Erfolge langfristig zu sichern.
Dies alles geschieht mit einem „betriebsfremden", neutralen Gesprächspartner, der zu Stillschweigen verpflichtet ist.


Konkrete Themen des Executive-Coachings könnten sein:

  •     Lösung aktueller Anliegen
  •     Sich der eigenen Stärken, Fähigkeiten und Möglichkeiten bewusst werden
  •     Reflektion der eigenen persönlichen Überzeugungen und Werte und der beruflichen Rolle
  •     Sich der Wirkung auf andere klarer werden
  •     Erweiterung des eigenen Verhaltensrepertoires und der Handlungsoptionen, um als Mensch und Manager noch erfolgreicher zu sein
  •     Weiterentwicklung und Stärkung der eigenen Kompetenzen für Management- und Führungssituationen
  •     Entwicklung und Umsetzung neuer, erfolgreicherer Strategien für die Zusammenarbeit mit Mitarbeitern, Vorgesetzten oder Kollegen
  •     Rechtzeitiges Erkennen und angemessenes Adressieren von Herausforderungen im Umgang mit anderen

Ablauf eines Executive-Coachings:

  •     Phase 1: Beratungsbedarf (Erkennen des Wunsches nach individueller Unterstützung); Erstes Kennenlernen (Kontaktaufnahme und das Erstgespräch); Vertragsabschluss (formaler und psychologischer Vertrag)
  •     Phase 2: Klärung der Ausgangssituation (Bestimmung von Soll- und Ist-Zustand); Zielbestimmung (Ziele und Lösungswege werden erarbeitet); Intervention (Gespräche und andere Maßnahmen)
  •     Phase 3: Bildung konkreter Maßnahmen (wer tut was bis wann - und wer „kontrolliert" die Ergebnisse)
  •     Phase 4: Evaluation (Überprüfung der Zielerreichung)
  •     Phase 5: Abschluss-Sitzung (das formale Ende des Coachings)

Dauer des Executive-Coachings
Die Dauer des Executive-Coachings richtet sich nach der Ausgangs-und/oder Problem-Situation. Im Durchschnitt werden 7-12 Sitzungen à 60 Minuten vereinbart. Nicht selten reichen aber auch 1-3 Sitzungen aus (Kurz-Zeit-Coaching).


Ort und Terminierung eines Executive-Coachings
Bezüglich der Terminierung und der Sitzungsorte könnten wir unter Berücksichtigung zeitlicher Engpässe unserer Klienten sehr flexibel sein. So wären wir auch dazu bereit, ohne Mehrkosten (es fallen lediglich Reisekosten an) auch an beruflich bedingten wechselnden Orten Coaching-Sitzungen durchzuführen (Beispiel: Wartezeiten auf Flughäfen).


Unternehmer-Coaching
Unser Angebot eines zwei-tägigen Unternehmer-Coachings (man könnte es auch als eine Art von Sparring bezeichnen) richtet sich an Unternehmer, die ungeachtet ihres bisherigen Erfolges noch mehr aus ihrem Leben machen wollen. Und zwar nicht nur im beruflichen Bereich, um ihre Produkte und Dienstleistungen noch besser verkaufen zu können, sondern auch im Privatleben im Hinblick auf die Weiterentwicklung der Persönlichkeit, auf mehr Lebensfreude, Erfüllung und mehr Sinngebung. Ein Ziel könnte es auch sein, eine verbesserte "Work-Life-Balance" und damit ein ausgeglichenes und gesünderes Leben sicherzustellen.

Dauer des Coachings:

2 Tage (z.B. am Wochenende)
 

Ablauf des Coachings
  •     Klärung der gegenwärtigen Situation (beruflich und/oder privat)
  •     Herausarbeiten der möglichen Probleme, Hindernisse oder Blockaden
  •     Bestandsaufnahme bezüglich der persönlichen Stärken und Kompetenzen
  •     Entwicklung von Lösungsstrategien, einer tragfähigen Vision und von Zielen
  •     Entwicklung von entsprechenden Umsetzungs-Strategien und konkreten Maßnahmen-Plänen
Die Unternehmer-Coachings werden von erfahrenen, betriebswirtschaftlich und psychologisch ausgebildeten Coachs mit Management-Erfahrungen durchgeführt. Um das Coaching optimal vorbereiten zu können, findet vor einer Auftragserteilung ein unverbindliches Orientierungsgespräch (für den Klienten ohne Kosten) statt.


Team-Coaching
Unterschiedliche Persönlichkeiten in einem Team stellen bezüglich einer zielgerichteten und konstruktiven Zusammenarbeit oft eine Herausforderung dar. Andererseits ergeben sich aber auch Chancen, nicht nur bezüglich der Leistung und Ergebnisse, sondern auch bezüglich der persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung der Team-Mitglieder.
Das C.U.P.-Team-Coaching dient dazu, ganz unterschiedliche Persönlichkeiten produktiv und effizient zusammenführen, menschliche Konflikte als produktive Spannungen erkennen und deren Bewältigung für alle Beteiligten zu einem Kompetenzzuwachs führen zu können.
Die Substanz eines Teams an Ressourcen und Kreativität ist nach einem erfolgreich abgeschlossenen Coaching-Prozess nicht gleich zu setzen mit der Summe der Ressourcen und der Kreativität der einzelnen Teammitglieder, die Substanz hat sich erheblich und entscheidend gesteigert. Durch die spezifischen Wirkungen des Coaching-Prozesses ist die Zusammenarbeit zwischen den Team-Mitgliedern geprägt durch Gleichwertigkeit, Kollegialität und Integrität. Spätere Lernprozesse unter den Team-Mitgliedern entwickeln sich quasi von selbst. Team- Coaching führt zur Höchstleistungen, zur Steigerung von Wachstum, Gewinn und Erfolg von Unternehmen und Individuum.
 

Klassische Themen für Teamcoaching sind:
  •     Verbesserung der Zusammenarbeit und Kommunikation im Team
  •     Optimierung von Arbeitsabläufen und Schnittstellen
  •     Entwicklung gemeinsamer Visionen und Strategien
  •     Weiterentwicklung von Teamkultur und Teamgeist

Ablauf eines Team-Coachings
Erstgespräch: Klärung des Coaching-Auftrags, der Ziele und Rahmenbedingungen. Nach dem Erstgespräch läuft das Team-Coaching in folgenden Schritten ab:
  •     Analyse-Phase: Analyse der Team-Situation
  •     Veränderungsphase: Identifikation von Handlungsfeldern und Vereinbaren von Veränderungsvorhaben und/oder -projekten
  •     Implementierungsphase: Umsetzung der Veränderungen durch die Teammitglieder
  •     Evaluationsphase: Überprüfung der Veränderungsziele und ggf. Neuentwicklung von Vorhaben

Dauer eines Team-Coachings
Die Dauer des Team-Coachings richtet sich nach der Ausgangs-und/oder Problem-Situation. Im Durchschnitt werden beim Team-Coaching 10-12 Sitzungen à 60 Minuten vereinbart, da meistens auch flankierende Einzel-Coachings notwendig werden könnten.
Share by: